Berlin und München gehören weiterhin zu den Hotspots der deutschen Start-up-Landschaft. Beide Städte bieten hervorragende Netzwerke, Zugang zu Kapital und Nähe zu Forschungseinrichtungen. Doch welche jungen Unternehmen stehen 2025 besonders im Fokus von Investoren?
Berlin – kreativ, international, dynamisch:
- Tech-Start-ups: Firmen wie Aleph Alpha (KI), Nelly (FinTech) oder Plan A (ESG-Plattform) verzeichnen starkes Wachstum.
- Mobilität & Klima: Start-ups im Bereich E-Mobility, Smart Mobility und CO₂-Tracking erhalten internationale Aufmerksamkeit.
- Digital Health: Berlin bleibt Zentrum für digitale Gesundheitslösungen – z. B. telemedizinische Plattformen oder Apps für psychische Gesundheit.
München – technologiegetrieben, vernetzt, forschungsnah:
- DeepTech & AI: Firmen wie Isar Aerospace oder Konux entwickeln hochspezialisierte Lösungen für Industrie und Raumfahrt.
- Biotechnologie: Die Nähe zur LMU und TU München fördert eine Vielzahl an MedTech-Start-ups.
- SaaS & B2B-Lösungen: Innovative Plattformen für Maschinenbau und Automatisierung ziehen Mittelständler wie Investoren an.
Worauf Investoren achten:
- Erfahrene Gründerteams
- Internationale Skalierbarkeit
- Frühzeitige Marktvalidierung
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
Fazit:
Berlin und München bleiben 2025 führende Innovationszentren. Wer gezielt in wachstumsstarke Start-ups investieren will, findet hier spannende Optionen mit internationalem Potenzial.
Leave a Reply